EU-Befähigungszeugnis
Unser Lehrgang wurde wegen Änderung der Prüfungsverordnung neu konzipiert und in drei Module eingeteilt. Sie haben damit die Möglichkeit, sich die Module nach Ihren persönlichen Bedürfnissen zusammenzustellen.
Der Lehrgang kann keine praktischen Erfahrungen im Umgang mit einem Schiff oder Streckenkenntnisse ersetzen. Die Teilnehmer sollten sich unbedingt frühzeitig vor dem Lehrgangstermin bereits umfassende Kenntnisse der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung (BinSchStrO) und sonstiger für die Binnenschifffahrt relevanter Verordnungen (siehe www.elwis.de) aneignen. Unsere erfahrenen Dozenten werden diese Vorkenntnisse im Lehrgang vertiefen und weitere prüfungsrelevante Inhalte vermitteln.
Termine:
17.01. – 22.01.2023: Modul 1 – Unionspatent inkl. 1 Tag Praxis am Simulator
23.01. – 25.01.2023: Modul 2 – Risikostrecke Rhein
26.01. – 27.01.2023: Modul 3 – Maritime Wasserstraßen
24.10. – 29.10.2023: Modul 1 – Unionspatent inkl. 1 Tag Praxis am Simulator
30.10. – 01.11.2023: Modul 2 – Risikostrecke Rhein
02.11. – 03.11.2023: Modul 3 – Maritime Wasserstraßen
Lehrgangsgebühr/en*):
Modul 1 – 1.100,00 Euro
Modul 2 – 550,00 Euro
Modul 3 – 350,00 Euro
*) Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. erhalten einen Preisnachlass iHv. 10 %.
Die Lehrgangsgebühren verstehen sich ohne Unterbringung und ohne Prüfungskosten.
Ziel: Intensive Vorbereitung auf die Patentprüfung.
Inhalte u.a.:
Modul 1
• Reiseplanung
• Fahrregeln
• Verhalten bei Havarie
• Schiffsausrüstung
• Angewandte Schiffstechnik/Motorentechnik
• Sprechfunkdienste in der Binnenschifffahrt
• Transport gefährlicher Güter/ADN
Modul 2
• Risikostrecke Rhein
• Fahrregeln
Modul 3
• Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung/KVR
Wir bitten um schriftliche Anmeldung zum Lehrgang an info(at)schulschiff-rhein.de
Informationen zur Prüfung (Angaben ohne Gewähr)
Prüfungsvoraussetzungen u.a.:
– Mindestalter 18 Jahre
– Sprechfunkzeugnis
– Entsprechende Fahrzeit / je nach Vorqualifikation
– Nachweis von Streckenfahrten für Risikostrecken
– Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Anmeldung zur Prüfung:
Die Anmeldung zur Prüfung hat durch die Teilnehmer selbst frühzeitig bei der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) zu erfolgen – siehe Kontaktadressen (PDF), Übersicht aller Prüfungstermine 2023 (PDF) sowie Antragsformular auf Zulassung zur Prüfung (PDF).